Give Them Hope
Video Player is loading.
Current Time 0:00
/
Duration 0:00
Loaded: 0.00%
0:00
Stream Type LIVE
Remaining Time -0:00
1x
- Chapters
- descriptions off, selected
- subtitles settings, opens subtitles settings dialog
- subtitles off, selected
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
-
Genre: Documentary film
-
Jahr: ca.1947
-
Dauer: 00:16:47
-
Beschreibung: Kriegszerstörungen u.a. in Stuttgart, Heilbronn, Pforzheim und Berlin. Alltag im Nachkriegsdeutschland: u.a. Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Lebensmitteln und Beschaffung von Baumaterial für den Wiederaufbau; positiv hervorgehoben wird der Aufbauwille der Deutschen. Beispiele amerikanischer Hilfe, wie z.B. Kinderspeisungen in Berlin. Mit dem Film wurde in den USA um Spenden für Deutschland geworben. Der Film wird datiert auf ca. 1947. Abweichend vom Produktionsjahr 1947 wird auch das Jahr 1946 genannt.
Ein Überblick über die Situation im Nachkriegsdeutschland, produziert, um in den USA Spenden zu sammeln. Der Film ist klar strukturiert: Der erste Teil zeigt die schweren Schäden in den deutschen Städten, wobei christliche Motive wie Gräber und Kirchen sorgfältig eingeflochten werden. Der zweite Teil zeigt die Bemühungen der Deutschen um den Wiederaufbau ihrer Städte trotz karger Lebensbedingungen. Ein dritter Teil betont das Leiden unschuldiger Kinder. Der Film schließt mit dem Auspacken eines CARE-Pakets, das die unmittelbare Wirkung der amerikanischen Hilfe für Deutschland demonstriert.
TC 00:01:24:00 / 10:00:18:00 - Trümmerbilder Pforzheim und Heilbronn / TC 00:02:30:00 / 10:01:24:00 - Kreuze und Grabsteine in den Trümmern / Frau mit Kinderwagen, zwei Frauen in Trümmerlandschaft / TC 00:03:00:00 / 10:01:54:00 - Heilbronn Trümmerräumung / TC 00:03:36:00 / 10:02:30:00 - Berlin Zerstörte Stadt / TC 00:05:35:00 / 10:04:29:00 - Trümmerbeseitigung in Stuttgart, Studenten bauen die Technische Hochschule wieder auf / TC 00:07:31:00 / 10:06:25:00 - alte Frau pflanzt Setzlinge vor einem zerstörten Wohnhaus, bricht getrocknete Pflanzenstengel als Brennmaterial zum Heizen / TC 00:08:49:00 / 10:07:43:00 - zerstörte Wohngebäude, Frau hängt Wäsche auf / Kinder ziehen Leiterwagen mit Brennholz / TC 00:10:37:00 / 10:09:31:00 - Frauen kochen gemeinsam in Notunterkunft / TC 00:13:30:00 / 10:12:24:00 - Schulspeisung (Hooverspeisung) für Schulkinder versorgt jedes Kind mit einem Mittagessen von ca. 350 Kcal. / TC 00:14:23:00 / 10:13:17:00 - Lager Schlotwiese in Stuttgart-Zuffenhausen, wo Heimatvertriebene aus dem Osten, Donauschwaben und Ungarndeutsche, in Baracken leben / TC 00:16:59:00 / 10:15:53:00 - Paket mit Aufschrift CARE
-
Schlüsselwörter: Victor-E project / Besatzungszeit / Zerstörung / Armut / Hunger / Lagerleben / Ruine / Notquartier / Heimatvertriebene / Kriegsfolgen / Nachkriegszeit Deutschland / Armut / Hunger / Ruine / Amerikanische Besatzungszone / Occupation / Destruction / Poverty / Hunger / Camp life / Ruin / Emergency quarters / Displaced persons / Consequences of war / Postwar Germany / Poverty / Hunger / Ruin / American occupation zone / (construction) site / war destruction / city center / resources / orphanage / kindergarten / construction worker / children / male / female / dispersed individuals / displaced person / refugee / construction vehicle / children's game / construction work / clearing work / historical architecture / camp / ruins / christianity / Stuttgart / Heilbronn / Pforzheim / Berlin / Deutschland / Germany
-
Sammlung:
-
Anbieter: Landesfilmsammlung BW
-
Rechte: No Copyright - Non-Commerical Use Only
-
Farbe: Black & White
-
Regie: Hauser, Otto Robert
-
Ton: Without sound
-
Datum:
-
Dokumenttyp: